MoonMap – Landschaftskarte für die Oberfläche des Vollmondes
Diese Fotokarte des Vollmondes dient als grobe Übersicht seiner zahlreichen Geländeformen. Bei Vollmond stehen sich Mond und Sonne direkt gegenüber, sodass er vollständig beleuchtet ist. Die Erde steht dann ziemlich genau zwischen Sonne und Mond – die Sonne "im Rücken" und den Mond "vor Augen".
Während einer Vollmondnacht wandert der Mond am auf der Nachtseite am Himmel von Osten nach Westen – so wie es tagsüber die Sonne tut – und steht dieser dabei fast genau gegenüber. Wenn wir den Vollmond sehen, wissen wir genau, wo sich die Sonne gerade befindet.

Aufnahmedaten: Canon G2, 4 Megapixel (eine der ersten digitalen Kompaktkameras)
Aufnahmetechnik: afokal, freihändig am 8" Dobson Teleskop: • Okular: 32 mm Plössl
Brennweite: 1200 mm (effektiv) • Vergrößerung: 37,5-fach
Um Halbmond herum und erst recht, wenn der Mond lediglich als schlanke Sichel zu sehen ist, wird er von der Seite her beleuchten. Dann werfen seine Gebirge und KraterSchatten und seine Oberfläche wird sehr plastisch und detailreich modelliert.